Don't invest unless you’re prepared to lose all the money you invest. This is a high-risk investment and you should not expect to be protected if something goes wrong. Take 2 min to learn more.

Back to Strategies

BergBalance

Assets Copying Strategy

€11,609

No. of copiers

2

BergBalance Strategy Performance

BergBalance Strategy Performance

Past performanceis not indicative of future results. EUR (€) currency fluctuations can cause returns to go up or down. Returns shown are before fees.See feesandStrategy data disclosurefor more details.

About this Strategy

About this Strategy

BergBalance vereint eine ausgewogene Anlagestrategie im Kryptomarkt bei durchschnittlichem Risiko. Durch seine Struktur ermöglicht dir der Index, die Preisentwicklung und die Marktperformance der bedeutendsten Kryptowährungen zu verfolgen. Durch Diversifikation in etablierte und aufstrebende digitale Vermögenswerte fördert der Fonds Kapitalwachstum und mindert potenzielle Verluste.

Performance

Performance
Annualised Return
N/A
Max. Drawdown
-15.70 %
1D
7D
1M
3M
6M
1Y
All
Return
-13.47 %
Volatility
+3.02 %

Structure

Structure

Bitcoin5.00%
Ripple5.00%
Ethereum5.00%
Tether5.00%
See structure

Structure changes

Structure changes

Last structure change
Dec 25, 2024, 11:56:59 AM
Number of structure change in the last 30 days
7

Posts

Schauen wir uns die Phasen des Bitcoin-Marktzyklus im Detail an und was sie für dich bedeuten könnten:

1. Bear-Phase (2011, 2014, 2018, 2022) • In dieser Phase dominieren fallende Kurse, geprägt durch Panik und Pessimismus. Viele Anleger verkaufen aus Angst. • Für langfristige Investoren ist das die Phase der größten Chancen, da hier Bitcoin häufig stark unterbewertet ist. • Rückblickend war jeder Bärenmarkt eine perfekte Gelegenheit, um langfristig günstig zu kaufen. 2. Pre-Bull-Phase (2012, 2015, 2019, 2023) • Hier beginnt sich der Markt langsam zu stabilisieren. Volatilität nimmt ab, und die Preise bewegen sich seitwärts oder leicht nach oben. • Historisch betrachtet ist dies die Phase, in der viele clevere Investoren akkumulieren, da die großen Bewegungen noch bevorstehen. • Aktuell befinden wir uns hier – das bedeutet, du könntest dich strategisch auf einen möglichen Aufschwung vorbereiten. 3. 1. Bull-Phase (2013, 2016, 2020, 2024) • In dieser Phase startet der Markt durch. Die Kurse beginnen, neue Höchststände zu erreichen, begleitet von wachsendem Interesse und steigender Medienpräsenz. • Hier ist es wichtig, deine Ziele klar zu haben: Willst du Gewinne mitnehmen oder für die nächste Phase halten? • Laut dem Chart könnten wir 2024 in diese explosive Phase eintreten, was große Kurssteigerungen bedeuten könnte. 4. 2. Bull-Phase (2013, 2017, 2021, 2025) • Diese Phase ist der Höhepunkt des Zyklus. Bitcoin erreicht neue Allzeithochs, und der Hype erreicht seinen Höhepunkt. • Oft überschreiten die Preise hier die Erwartungen, gefolgt von euphorischer Stimmung. Das ist jedoch auch die Phase, in der viele spät einsteigen und Risiken ignorieren. • Für erfahrene Investoren ist dies eine Phase, in der man Gewinne realisieren und vorsichtig sein sollte, um den nächsten Bärenmarkt vorzubereiten.

Möglichkeiten der Kurssteigerung: • Historisch betrachtet hat Bitcoin in jeder Bull-Phase neue Allzeithochs erreicht. • Falls der Zyklus sich wiederholt, könnten wir 2024 und 2025 erneut eine massive Kurssteigerung sehen. • Beispiele aus der Vergangenheit: • 2017 stieg der Bitcoin-Preis von ca. .000 auf knapp $20.000. • 2021 von ca. $.000 auf über $60.000.

Learnings: • Langfristige Perspektive: Nutze die Pre-Bull-Phase, um strategisch zu investieren. • Bildung: Lerne aus den vergangenen Zyklen und plane dein Risikomanagement. • Geduld: Lass dich nicht von kurzfristigen Schwankungen ablenken – der Markt bewegt sich in Zyklen.

Post image
3 people like this
BergBalance
4 Jan, 2025

Das Wachstumspotenzial von Bitcoin: Ein Blick auf die Halvings

Die Bitcoin-Halvings sind nicht nur technische Ereignisse – sie haben in der Vergangenheit massive Auswirkungen auf den Preis gehabt. Hier ist ein Überblick:

  1. Historische Preissteigerungen nach Halvings: • Nach dem ersten Halving 2012 stieg der Bitcoin-Preis von etwa 12 USD auf über 1.000 USD in knapp einem Jahr. • Das zweite Halving 2016 führte zu einem Anstieg von 650 USD auf fast 20.000 USD im Jahr 2017. • Nach dem dritten Halving 2020 erlebten wir den Bullenmarkt, in dem der Bitcoin-Preis im Jahr 2021 auf über 69.000 USD stieg.
  2. Warum führen Halvings zu Wachstum? • Angebotsverknappung: Durch die Halbierung der Mining-Belohnung wird weniger neues Bitcoin-Angebot geschaffen. Dies stärkt die Knappheit, ein zentrales Merkmal von Bitcoin. • Steigende Nachfrage: Mit wachsendem Interesse an Bitcoin als Wertaufbewahrungsmittel und Absicherung gegen Inflation könnte die Nachfrage auch in Zukunft weiter steigen.
  3. Das Wachstumspotenzial nach 2024: • Bis jetzt haben wir nur drei von 33 geplanten Halvings erlebt. Bitcoin ist immer noch in einer frühen Phase seiner globalen Akzeptanz. • Institutionelle Investoren, Unternehmen und Länder (wie El Salvador) beginnen gerade erst, Bitcoin als langfristige Wertanlage anzuerkennen. • Sollten diese Trends anhalten, könnte sich das Wachstumspotenzial von Bitcoin exponentiell fortsetzen, da das Angebot immer weiter sinkt, die Nachfrage jedoch zunimmt.
  4. Langfristige Perspektive: Mit jedem Halving wird die jährliche Inflation von Bitcoin reduziert, während die maximale Versorgung von 21 Millionen BTC bestehen bleibt. Dies ist ein fundamentaler Unterschied zu Fiat-Währungen, die beliebig gedruckt werden können.

Fazit: Wenn man bedenkt, dass Bitcoin in nur drei Halvings von wenigen Cent auf Zehntausende Dollar gestiegen ist, deutet vieles darauf hin, dass zukünftige Halvings das Wachstum weiter fördern könnten. Langfristig könnten Bitcoin-Investoren, die das Konzept von Angebot und Nachfrage verstehen, von der anhaltenden Knappheit profitieren.

Post image
One person likes this
BergBalance
3 Jan, 2025

Der Fonds ist bewusst so strukturiert, dass er in eine ausgewogene Mischung aus Small, Mid und Big Caps investiert. Warum diese Strategie? Ganz einfach: Die Diversifikation über verschiedene Marktgrößen hinweg ermöglicht es uns, sowohl die Chancen im Bereich der vielversprechenden kleineren Projekte als auch die Stabilität und das Wachstumspotential der etablierten größeren Coins zu nutzen. Damit streuen wir das Risiko und setzen auf ein ausgewogenes Wachstum.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die MVRV (Market Value to Realized Value) Diversifikation. Die MVRV-Ratio hilft uns dabei, die Bewertung eines Assets zu verstehen und potenzielle Über- oder Unterbewertung zu erkennen. Durch die Kombination von Assets mit unterschiedlichen MVRV-Verhältnissen in unserem Portfolio sind wir in der Lage, sowohl die volatileren, aber potenziell hochprofitable Coins als auch die stabileren, risikoärmeren Optionen zu halten.

Zusätzlich verfolgen wir eine klare Take-Profit-Strategie: Sobald eine Investition eine Wertsteigerung von 100% erreicht, nehmen wir Gewinne und sichern die Position. Dies dient nicht nur der Absicherung der Erträge, sondern hilft uns auch, das Risiko zu minimieren und in volatilen Marktphasen nicht unnötig exponiert zu bleiben. Auf diese Weise können wir sicherstellen, dass wir die Gewinne langfristig realisieren und gleichzeitig flexibel auf Marktveränderungen reagieren können. Diese Strategie soll uns nicht nur vor den Unsicherheiten des Marktes schützen, sondern auch sicherstellen, dass wir von den unterschiedlichen Marktzyklen und -trends profitieren. Es geht darum, einen langfristig erfolgreichen Kurs zu fahren und uns nicht von kurzfristigen Schwankungen verunsichern zu lassen.

Post image
BergBalance
1 Jan, 2025

Der MVRV-Score (Market Value to Realized Value) ist ein nützliches Analyse-Tool, um festzustellen, ob ein Coin wie Bitcoin oder Ethereum aktuell über- oder unterbewertet ist. Er hilft dir, Markttrends zu erkennen und bessere Entscheidungen zu treffen, indem er die Marktkapitalisierung (aktueller Marktwert) mit der Realized Cap (realisierter Durchschnittswert) vergleicht.

Wie funktioniert der MVRV-Score?

1. Marktkapitalisierung: Preis pro Coin × Anzahl der existierenden Coins.


2. Realized Cap: Wert aller Coins basierend auf ihrem Preis bei der letzten Bewegung.



Ein hoher MVRV-Score (> 3-4) deutet auf eine Überbewertung hin, oft begleitet von Gewinnmitnahmen und Marktkorrekturen. Ein niedriger Score (< 1) zeigt eine Unterbewertung an, was auf Kaufgelegenheiten hinweisen kann, z. B. in Bärenmärkten.

Warum ist der MVRV-Score wichtig?

Blasen erkennen: Hoher Score = potenzielle Überbewertung.

Einstiegszeiten finden: Niedriger Score = Marktpanik und Kaufgelegenheiten.

Rational handeln: Vermeide emotionale Entscheidungen und optimiere deine Strategie.


Wie setzt du den MVRV-Score ein?

Kombiniere mit anderen Indikatoren: Zum Beispiel RSI oder On-Chain-Daten.

Langfristige Perspektive: Besonders hilfreich für mittel- und langfristige Strategien.


Der MVRV-Score ist kein alleiniger Indikator, aber ein wertvolles Tool, um Marktdynamiken zu verstehen und smarter zu investieren.

Post image
BergBalance
1 Jan, 2025

Elon Musk sorgt erneut für Aufsehen: Auf X hat er seinen Namen in „Kekius Maximus“ geändert, was viele Krypto-Fans als Unterstützung für Meme-Coins deuten. Davon könnte auch der Meme-Coin Wall Street Pepe ($WEPE) profitieren, der kürzlich 38 Millionen US-Dollar von Privatanlegern eingesammelt hat.

Post image